Wahlbereich (Zweitfach)
Hinweis: Für die einzelnen Komplementfächer/Wahlbereiche gibt es jeweils gesonderte Vereinbarungen mit genauen Angaben, welche Veranstaltungen dort belegt werden müssen. Die folgenden Verlinkungen zu den Komplementfächern/Wahlbereichen (wie im Kasten rechts) gelten für die Studierenden, die ab dem WiSe 2017/ 2018 mit ihrem Studium begonnen haben. In jenen Bereichen, in denen es noch keine aktuellen Vereinbarungen gibt, können Sie sich am Komplementfach-Modulhandbuch (Stand: 2012, gültig für diejenigen Studierenden, die vor dem WiSe 2017/ 2018 ihr Studium begonnen haben) orientieren.
Journalistik: Nachstehend finden Sie eine Liste mit Komplementfächern zur Journalistik. Bei allen Fachfragen zum Komplementfach, insbesondere seinen Inhalten und den aktuell dort angebotenen Veranstaltungen, wenden Sie sich bitte direkt an die genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Komplementfächern. Bei grundsätzlichen, nicht ausschließlich durch Vertreterinnen und Vertretern des Komplementfachs zu beantwortenden Fragen, wenden Sie sich bitte an die genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am Institut für Journalistik.
Die einzelnen Wahlbereiche behalten sich vor, den Zugang zu einzelnen Veranstaltungen zu beschränken.
Komplementfach | Ansprechpartner/innen am Institut | Ansprechpartner/innen im Komplementfach |
---|---|---|
Anglistik | Wiebke Möhring | Prof. Walter Grünzweig Prof. Patricia Ronan Prof. Christiane Binder |
Germanistik | Wiebke Möhring | Prof. Sarah Schimke Dr. Matthias Thiele |
Soziologie | Frank Lobigs | AOR Dr. Arne Niederbacher Prof. Dr. Nicole Burzan |
Musikwissenschaft | Wiebke Möhring | Prof. Michael Stegemann Prof. Eva-Maria Houben Prof. Holger Noltze |
Sportwissenschaft | Michael Steinbrecher | Dipl.-Sportlehrer Rolf Salgert AOR Jürgen Swoboda |
Politikwissenschaft (RUB und UDE) | Susanne Fengler | Prof. Jörg Bogumil (RUB) Prof. Britta Reder (RUB) Prof. Stefan A. Schirm (RUB) Prof. Renate Martinsen (UDE) Prof. Tobias Debiel (UDE) |
Politikwissenschaft (TU Dortmund) | Susanne Fengler | Prof. Vorholt Prof. Schuck |
Geschichte (RUB) | Susanne Fengler | StD i.H. Gerhard Meyer Dr. Brigitte Flug |
Philosophie | Frank Lobigs | Prof. Brigitte Falkenburg |
Rechtswissenschaft (RUB) | Tobias Gostomzyk | Prof. Markus Kaltenborn |
Wirtschaftswissenschaften | Henrik Müller | Prof. Hermann Richter Prof. Hartmut H. Holzmüller JProf. Nadine Georgiou Prof. Andreas Hoffjan JProf. Janine Maniora Prof. Wolfgang Leininger Prof. Andreas Liening Prof. Johannes Weyer Prof. Richard Lackes Prof. Jens Rowold Prof. Andreas Engelen Prof. Peter Recht Prof. Ralf Gössinger Dr. André Jungen, StB Prof. Peter Posch Prof. Ludger Linnemann Prof. Wolfram F. Richter Prof. Kornelius Kraft Prof. Liudvika Leisyte Prof. Christian Pott JProf. Anja Fischer Prof. Tessa Flatten JProf. Tobias Schäfers JProf. Lars Metzger Prof. Philip Jung Prof. Christiane Hellmanzik JProf. Maximiliane Wilkesmann Prof. Jürgen Howaldt PD Dr. Bernhard Kreße |
Religionswissenschaft (RUB) | N. N. | Centrum für Religionswissenschaftliche Studien |
Katholische Theologie | Tobias Gostomzyk | Prof. Hubertus (Bert) Roebben Prof. Wilhelm Damberg Prof. Thomas Ruster |
Französisch (RUB) | Holger Wormer | Dr. Judith Kittler |
Wissenschaftsjournalismus: Im Wissenschaftsjournalismus gibt es die folgenden Komplementärfächer:
- Naturwissenschaften
- Schwerpunkt Bio-Medizin
- Schwerpunkt Physik
- Technikjournalismus (früher: Ingenieurswissenschaften mit Maschinenbau und Elektrotechnik)
- Datenjournalismus
Bei allen Fachfragen zum Komplementfach, seinen Inhalten und den aktuell dort angebotenen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozenten bzw. Dozentinnen der einzelnen Veranstaltungen des Komplementfachs. Bei grundsätzlichen, nicht ausschließlich durch Vertreterinnen und Vertretern des Komplementfachs zu beantwortenden Fragen wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhlleiter Wissenschaftsjournalismus Prof. Holger Wormer.
Wirtschaftspolitischer Journalismus: Im Studiengang Wirtschaftspolitischer Journalismus ist das Komplementfach automatisch Wirtschaftswissenschaften.