Prof. Dr. Tobias Gostomzyk
Schwerpunkte in der Lehre und in der Forschung
- Medien-, Internet-, Datenschutz- und Telekommunikationsrecht
- Schnittstellen zwischen Recht und Kommunikation
Aktuelle Forschungsprojekte
- Kommunikationsgrundrechte im Wandel
- Digitale Fortschreibung des Medienrechts
- Demokratie, Medien und öffentliche Meinungsbildung
- Normative Standards der Netzkommunikation
Hintergrund
- seit 2012 Professur für Medienrecht, TU Dortmund
- 2006 bis 2012: Anwalt (Medien-, Internet- und Telekommunikationsrecht),
Köln u. Hannover - 2004 bis 2006 Juristisches Referendariat, Hamburg
- 2000 bis 2005 Promotion bei Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M.,
Richter des BVerfG a.D., Hamburg - 2000 bis 2004 Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ladeur, Hamburg
- 1994 bis 2000 Jura- und Journalistik-Studium, Hamburg u. Straßburg
Lehraufträge
- Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
- Studiengang Digitaler Journalismus der Hamburg Media School
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuk)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Schriftenverzeichnis
Presse- und Internetrecht (Auswahl)
- Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und die Logik der Meinungsfreiheit, K&R 2017, S. 390 - 394
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 29.06.2016,
1 BvR 2646/151 BvR 2646/151, NJW 2016, S. 2870-2872 - Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 27.05.2014, VI ZR 153/13, NJW 2014, S. 3155-3156
- Crisis? What Crisis? Zur Ungleichbehandlung von Rundfunk und Presse durch das Post- und Telekommunikationssicherstellungsgesetz, K&R 2014, S. 448
- Vorsicht beim Twittern, F.A.Z. 23.01.2013, S. 19
- Der Tatvorwurf als Grenze der Justizberichterstattung, Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 14.02.2012, Az. 28 U 125/11, Archiv für Presserecht 2012, S.122 - 124
- Social Media rechtssicher: Guidelines für Kommunen, Die Niedersächsische Gemeinde 2012, S. 38 - 40
- Der Schutz von Persönlichkeitsrechtsverletzungen gegen Meinungsäußerungen in Blogs. Geht die große Zeit des privaten Presserechts im Internet zu Ende?, NJW 2012, S. 710 - 715 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur)
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 07.06.2011, VI ZR 108/10, NJW 2011, S. 3156 - 3157
- Online-Veröffentlichung von Rechtsnormen, Die Niedersächsische Gemeinde 2011, S. 176 - 180
- Gegenwehr im Internet sollte nicht nur auf Paragraphen setzen, F.A.Z. vom 25.05.2011, S. 19
- Selbstbildungen des Medienrechts, in: Ino Augsberg/Tobias Gostomzyk/Lars Viellechner, Denken in Netzwerken, 2009, S. 43 - 64
- Äußerungsrechtliche Grenzen des Unternehmenspersönlichkeitsrechts. Die Gen-Milch-Entscheidung des BGH, NJW 2008, S. 2082 - 2085
- In jedem steckt ein Warentester. Darf man in einem Weblog Produkte kritisieren - und wie kann sich der Hersteller wehren?, F.A.Z. vom 03.12.2008, S. 21
- Schmähkritik ist verboten: Wie kann man sich gegen Bewertungen im Internet wehren?, F.A.Z. vom 16.04.2008, S. 23
- Sind von Minderjährigen angenommene R-Gespräche vergütungspflichtig? Multimedia und Recht 2006, S. 7 - 12 (gemeinsam mit Raimund Schütz)
- Zur Ausgestaltung des rechtlichen Gehörs im Verfahren vor dem Beschwerdeausschuss des Deutschen Presserates, UFITA - Archiv für Urheber- und Medienrecht 2005, S.775 - 798
- Die Auswirkungen der Caroline-Entscheidung des EGMR auf die Bildberichterstattung nach deutschem Recht, Jura 2005, S. 336 - 338 (gemeinsam mit Dorothee Bölke)
- Deutschland Online. Rahmenbedingungen und Entwicklungen der Online-Nutzung in Deutschland, München 1999 (gemeinsam mit Otfried Jarren)
Rundfunk- und Telekommunikationsrecht (Auswahl)
- Medienkollisionsrecht: Der Rundfunk im Netzwerk der Netzwerke. Computer und Recht 2014, S. 28 - 35 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur)
- Vom Benehmen zum Einvernehmen? - Das Mischverwaltungsverbot und die Absicherung rundfunkbezogener Belange im Telekommunikationsrecht, Multimedia und Recht 2012, S. 80 - 84 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur)
- Von der dienenden Funktion der Telekommunikation für den Rundfunk zur Konfliktbewältigung durch Frequenzplanungsrecht, Kommunikation & Recht 2011, S. 777 - 783 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur)
- Interdisziplinäre Herausforderung. Das Gutachten im Drei-Stufen-Test, epd medien 51/2010, S. 6 - 11 (gemeinsam mit Jan Blume)
- Telekommunikation, in: Lutz Hachmeister (Hrsg.), Grundlagen der Medienpolitik, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008, S. 368 - 373 (gemeinsam mit Marion Romes)
- Telekommunikation, Energie, Eisenbahn - Welche Regulierung brauchen die Netzwirtschaften?, Tübingen 2007 (Hrsg., gemeinsam mit Jörn Lüdemann u.a.)
- Mehr Spielraum für Regulierer. Novelle des deutschen Telekommunikationsrechts, Financial Times Deutschland vom 03.03.2004, S. 30
- Rundfunkfreiheit und Rechtsdogmatik - Zum Doppelcharakter des Art. 5 I 2 GG in der Rechtsprechung des BVerfG, JuS 2002, S. 1145 - 1154 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur)
Kunstfreiheit
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 26.05.2009, VI ZR 191/08, NJW 2009, S. 3579 - 3580
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 16.09.2008, VI ZR 244/07, NJW 2009, S. 751 - 753
- Wahrheit, keine Dichtung. Die Esra-Entscheidung des BVerfG - NJW 2008, S. 737 - 739
- Mephisto reloaded. Zur Rechtsprechung der Bücherverbote in den Jahren 2003/2004 und der Notwendigkeit, die Kunstfreiheit auf eine Risikobetrachtung umzustellen, NJW 2005, S. 566 - 569 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur)
- Ein Roman ist ein Roman ist ein Roman? Zu den gerichtlichen Auseinandersetzungen um die autobiografischen Werke von Maxim Biller, Alban Nikolai Herbst und Birgit Kempker, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 2004, S. 426 - 435 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur)
- Wie scharf darf ein Autor schießen? Zur Notwendigkeit der Umstellung der Kunstfreiheit von einer ,kunstlosen Abwägung' auf eine Risikobetrachtung, Zeitschrift für Kunst- und Urheberrecht 2004, S. 161 - 165 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur)
Allgemeines Öffentliches Recht (Auswahl)
- Denken in Netzwerken, Tübingen 2009 (gemeinsam mit Ino Augsburg und Lars Viellechner)
- Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft, Baden-Baden 2006
- Grundrechte als objektiv-rechtliche Ordnungsidee, JuS 2004, S. 949 - 954
- Der Gesetzesvorbehalt im Gewährleistungsstaat, Die Verwaltung 2003, S. 141 - 169 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur)
- Pluralität des Rechts. Regulierung im Spannungsfeld der Rechtsebenen, Stuttgart 2003 (Tagungsband zur 42. Assistententagung Öffentliches Recht, gemeinsam mit Martin Eifert u.a.)
Rechts- und Justizberichterstattung (Auswahl)
- Lernen aus dem Fall Kachelmann. Kommunikationsberatung bei Gerichtsverfahren, DIE ZEIT vom 12.05.2011, S. 35
- Anwaltsmarketing mit Rechtsmitteln - eine gute Idee?, Anwaltsblatt 2009, 496-497
- Anwälte wissen, wie Prozesse gewonnen werden - und wie gewinnt der Mandant die öffentliche Meinung?, Anwaltsblatt 2008, S. 587 - 588
- Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft, Baden-Baden 2006
- Die Rechtsrealität der Massenmedien, Archiv für Presserecht 2005, S. 337 - 341
- Informationelle Selbstbestimmung der öffentlichen Hand? - BVerfG, NJW 2001, 1633, JuS 2002, S. 228 - 231
Sonstiges (Auswahl)
- Gerüchte, Halbwahrheiten, Lügen - Welche Grenzen zieht das Recht zum Schutz des zivilen Diskurses? in: Volker Lilienthal/Irene Neverla (Hrsg.), Lügenpresse, Köln 2017, S. 173-190 (i.E.)
- Briefe an junge Juristen, München 2015 (Hrsg. gemeinsam mit Joachim Jahn)
Tagungen (Auswahl)
- Oktober 2016: Tagung zum Thema "Medienförderalismus" in Kooperation mit der juristischen Fakultät der Humboldt-Unversität zu Berlin
- April 2018: Tagung zum Thema "Netzwerkrecht" in Kooperation mit der juristischen Fakultät der Humboldt-Unversität zu Berlin